Buchvorstellung: ESA-Geschichte bis heute
Am 22. März um 18.00 Uhr stellt die ESA den neuen Geschichtsband vor

Wo St. Nicolaus, Alsterdorfer Markt 11, 22297 Hamburg
ÖPNV U1 Sengelmannstraße
Bus 179 Stiftung Alsterdorf
Bus 118 Sengelmannstraße Mitte
Die Evangelische Stiftung Alsterdorf (ESA) hat Hamburg seit ihrer Gründung 1863 mitgeprägt. Das neue Buch „Ausgeschlossen – Eingeschlossen“ der beiden Historiker*innen Prof. Hans-Walter Schmuhl und Dr. Ulrike Winkler zeichnet nach, wie aus einem abgelegenen Heim ein großes soziales Unternehmen werden konnte, das heute inklusives Leben in Hamburg vorantreibt.
Finanzsenator Dr. Andreas Dressel eröffnet den Abend mit einleitenden Worten zum neuen ESA-Geschichtsband am 22. März um 18.00 Uhr in der Kirche St. Nicolaus (Alsterdorfer Markt 11) vor. Anschließend diskutieren die Autor*innen, Dr. Michael Wunder und Pastor Uwe Mletzko, Vorstandsvorsitzender der ESA, über das Buchprojekt. An dem Abend können Geschichtsinteressierte und Freund*innen der Stiftung das Buch erwerben sowie Einblicke in die Arbeit von Historiker*innen bekommen.
Die bewegte Geschichte der ESA bot den Autor*innen viel Stoff, denn Teile der Vergangenheit werfen noch heute ihre Schatten auf die Stiftung. Während des zweiten Weltkriegs galten die damaligen Alsterdorfer Anstalten als „nationalsozialistischer Musterbetrieb“, und auch in den Jahrzehnten nach dem Krieg erlebten Menschen mit Behinderung hier Unterdrückung und Misshandlungen. Ende der 70er-Jahre dann begann die Aufbruchstimmung: Die Anstalt wurde nach und nach aufgelöst, Menschen mit Behinderung zogen in die ganze Stadt und das Stiftungsgelände wurde zu einem inklusiven Quartier mit lebendigem Marktplatz weiterentwickelt.
Wo St. Nicolaus, Alsterdorfer Markt 11, 22297 Hamburg
Bus 179 Stiftung Alsterdorf
Bus 118 Sengelmannstraße Mitte
Alsterdorfer Markt 4
22297 Hamburg
Tel.: 040 507700
E-Mail: info@alsterdorf.de