Ausbildung & Studium

Lernen und praktisches Umsetzen können Sie in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf gut verbinden. Zu den möglichen Ausbildungsfeldern finden Sie hier eine kurze Beschreibung des Berufsbildes und Informationen zur Ausbildungsstätte. Und natürlich den Link zu den entsprechenden Webseiten für alles Weitere. 

Was Sie bei uns lernen können

  • Berufsbild Gesundheits- und Krankenpfleger/-in

    Gesundheits- und Krankenpfleger-/innen sind für Patienten die wichtigsten Ansprechpartner für viele Fragen. Sie schaffen die Verbindung zu Angehörigen, Ärzten/-innen, Physiotherapeuten/-innen und Mitarbeitern/-innen anderer Gesundheitsberufe. Gemeinsam im Team entwickeln sie übergreifende Lösungen für die Gesundheitsprobleme ihrer Patienten. Wie vielseitig und interessant der Gesundheits- und Krankenpflegeberuf ist, zeigen die vielfältigen Aufgaben: Das Erkennen von Krankheiten und die Pflege, aber auch Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation. Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen arbeiten in Krankenhäusern, ambulanten und stationären Rehabilitationskliniken, Alten- und Pflegeheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, ambulanten Pflegeeinrichtungen und Beratungsstellen.

    Pflegefachschule am Ev. Krankenhaus Alsterdorf

    Unsere Pflegefachschule am Ev. Krankenhaus Alsterdorf ist direkt angebunden an das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf und bietet zur Zeit 92 Ausbildungsplätze. Eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, innovative Konzepte, kleine Klassen und eine lange Tradition – das zeichnet unsere Schule aus. Wir legen Wert auf einen hohen fachlichen Standard, die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Kommunikation sowie auf das Einfühlungsvermögen für die individuellen Wünsche der Patienten.

    Besonders wichtig ist uns die Auseinandersetzung mit dem Anderssein. Denn ein Aufgabenschwerpunkt der Kliniken der Evangelischen Stiftung Alsterdorf ist, Menschen mit Behinderungen medizinisch zu versorgen, pflegerisch zu unterstützen und zu fördern. Die Werteorientierung der Krankenpflegeschule entspricht christlichen Grundsätzen.

    Zur Webseite Pflegefachschule am Ev. Krankenhaus Alsterdorf

  • Berufsbild Logopäde/-in

    Der Tätigkeitsbereich der Logopäden/-innen ist sehr vielfältig. Er umfasst Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten  einschließlich deren Angehöriger und Eltern. Behandelt werden Menschen aller Altersgruppen mit Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens sowie Hörstörungen, soweit sich diese auf das Sprechen auswirken.

    Logopäden/-innen behandeln in Zusammenarbeit mit dem Arzt, der Ärztin, und auf dessen Verordnung hin selbständig und eigenverantwortlich.

    Die meisten Logopäden/-innen sind in freier Praxis selbständig niedergelassen oder angestellt. Auch in entsprechenden Kliniken oder Fachabteilungen sowie in speziellen Rehabilitationseinrichtungen sind Logopäden/-innen tätig. Außerdem in Kindertagesstätten, im Frühförderbereich oder in anderen Gesundheitseinrichtungen.

    Berufsfachschule für Logopädie

    Die Berufsfachschule für Logopädie in Hamburg wurde 1974 zeitgleich mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum des Werner Otto Institut gegründet. Sie ist Teil des Evangelischen Krankenhauses Alsterdorf gGmbH und staatlich anerkannt. Wir bieten insgesamt 60 Ausbildungsplätze an, die sich auf 3 Kurse à 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufteilen. Jeweils im Oktober startet ein neuer Kurs.

    Im November 2009 erhielt unsere Schule vom Deutschen Berufsverband für Logopädie (dbl) das Qualitätssiegel für geprüfte Schulqualität.

    Die Bundesagentur für Arbeit hat in unserer Schule und in Einrichtungen in Hamburg einen Film über den Beruf der LogopädIn gedreht. Hier können Sie sich diesen Film ansehen.

    Zur Webseite Berufsfachschule für Logopädie

  • Berufsbild Heilerziehungspfleger/-in

    Heilerziehungspfleger/-innen begleiten Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen in ihrem Alltag, unterstützen ihre persönliche Entwicklung und bieten ihnen Assistenz im privaten und öffentlichen Leben.

    Heilerziehungspfleger/-innen arbeiten in betreuten Wohngemeinschaften, in Tagesförderstätten und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Sie begleiten Kinder mit besonderem Förderbedarf in der ambulanten Frühförderung, in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Zunehmend werden Heilerziehungspfleger/-innen in der Begleitung von Senioren mit Demenz eingesetzt.

    Heilerziehungspfleger/-innen sind für die Begleitung von Klienten oder einer Gruppe verantwortlich und arbeiten in der Regel in einem Team - auch mit Mitarbeitern/-innen anderer Fachdisziplinen der Pädagogik, Therapie und Medizin.

    fachschule für soziale arbeit alsterdorf

    In der fachschule für soziale arbeit alsterdorf bereiten sich Berufsanfänger und Quereinsteiger aus anderen Berufen ganztags oder berufsbegleitend auf ihre Zukunft als Heilerziehungspfleger/-in vor. Insgesamt werden rund 280 Schülerinnen und Schüler hier ausgebildet. Der Unterricht erfolgt praxis- und projektorientiert in Lernfeldern.      

    Der Ausbildungsgang schließt mit dem Examen und der staatlichen Anerkennung ab.

    Zur Webseite fachschule für soziale arbeit alsterdorf - Heilerziehungspflege

  • Berufsbild Sozialpädagogische/r Assistent/-in

    Sozialpädagogische Assistenten/-innen nehmen Aufgaben der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern wahr und beziehen behinderte Kinder sowie Kinder mit anderer Muttersprache und kulturellem Hintergrund in ihre Arbeit ein. Der Schwerpunkt liegt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, in der sie Teilbereiche selbstständig übernehmen.

    Sozialpädagogische Assistenten/-innen sind überwiegend in Tageseinrichtungen für Kinder tätig. Sie beteiligen sich an der Planung der pädagogischen Arbeit im Team und an Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Umfeld der Einrichtung. Gemeinsam mit Erziehern/-innen fördern sie die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Sie arbeiten zum Wohle der Kinder auch mit den Sorgeberechtigten partnerschaftlich zusammen.

    fachschule für soziale arbeit alsterdorf

    Die Evangelische Stiftung Alsterdorf bietet an der fachschule für soziale arbeit alsterdorf auch eine Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Sozialpädagogischen Assistenten/-in an. Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Realschulabschluss oder Quereinsteiger aus anderen Berufen, die eine staatlich anerkannte pädagogische Qualifikation in ihrer Berufspraxis anstreben. In der Fachschule bereiten sich rund 52 Auszubildende intensiv auf ihre Tätigkeiten in pädagogischen Arbeitsfeldern mit Kindern mit und ohne Handicap vor. Der Unterricht erfolgt praxis- und projektorientiert in Lernfeldern.

    Der Ausbildungsgang schließt mit dem Examen und der staatlichen Anerkennung ab.

    Zur Webseite fachschule für soziale arbeit alsterdorf - Sozialpädagogische Assistenz

  • Ausbildung mit integrierten Praktika

    Die dreijährige Ausbildung an der Fachschule umfasst sechs Semester Unterricht mit integrierten pädagogischen Praktika . Praxisrelevante Arbeitssituationen werden im Rahmen der Ausbildung erschlossen und von Lehrkräften der Fachschule begleitet. Viele Lehrkräfte verfügen über eigene jahrelange Berufserfahrung in den Tätigkeitsfeldern der Heilerziehungspflege. Die Unterrichtszeiten können im Zeitraum von 8:00 – 17:30 Uhr liegen.

    In den ersten beiden Ausbildungsjahren finden begleitende Praktika statt.

    fachschule für soziale arbeit alsterdorf

    In der fachschule für soziale arbeit alsterdorf werden folgende Ausbildungsgäge angeboten:

    • Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*in
    • Staatlich anerkannte Erzieher*in
    • Staatlich geprüfte Sozialpädagogischen Assistent*in

    Zur Webseite fachschule für soziale arbeit alsterdorf - Erzieher/in

  • Berufsbild Pflegemanager/-in

    Mit seinen vielfältigen Herausforderungen stellt das moderne Gesundheitswesen hohe Ansprüche an leitende Pflegekräfte. Das Management in der Pflege umfasst nicht nur Planungs- und Organisationsgeschick, sondern analytische und strategische Fähigkeiten, um die komplexe Struktur des Gesundheitswesens mitgestalten zu können.

    Seit 2001 bildet die Hamburger Fern-Hochschule Pflegemanager/-innen (Bachelor of Arts) aus, die mit ihrer neu gewonnenen Kompetenz in verantwortungsvollen Aufgaben zum Beispiel im stationären und ambulanten Gesundheits- und Pflegewesen tätig sind.

    Beratungszentrum Alsterdorf, Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule

    Das Beratungszentrum Alsterdorf ist neben seinen anderen Funktionen auch das Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule für die Bachelor-Studiengänge Gesundheits- und Sozialmanagement und Pflegemanagement für Hamburg und den norddeutschen Raum. Die Hamburger Fern-Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule, an der gegenwärtig mehr als 10.000 Studierende immatrikuliert sind. Die Abschlüsse der Studiengänge der HFH sind bundes- und europaweit anerkannt.

    Zur Webseite Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule

  • Berufsbild Gesundheits- und Sozialmanager/-in

    Gesundheits- und Sozialmanager/-innen (Bachelor of Arts) kommen als Führungskräfte in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft zum Einsatz. Vor Aufnahme des Studiums sind berufspraktische Grundkenntnisse nachzuweisen. Neben fachlichem Know-how erwerben Sie in diesem Studium auch methodische, soziale und persönlichkeitsbezogene Qualifikationen. Mit unserem Studiengang legen wir besonderen Wert auf die Kombination all dieser Kompetenzfelder, um Sie somit fit für die beruflichen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen Zielen, gesundheits- und sozialbezogenem Sachverstand und ideeller Werteorientierung zu machen.

    Beratungszentrum Alsterdorf, Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule

    Das Beratungszentrum Alsterdorf ist neben seinen anderen Funktionen auch das Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule für die Bachelor-Studiengänge Gesundheits- und Sozialmanagement und Pflegemanagement für Hamburg und den norddeutschen Raum. Die Hamburger Fern-Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule, an der gegenwärtig mehr als 10.000 Studierende immatrikuliert sind. Die Abschlüsse der Studiengänge der HFH sind bundes- und europaweit anerkannt

    Zur Webseite Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule