zur Übersicht

»Die haben uns behandelt wie Gefangene«

Stiftung »Anerkennung und Hilfe« zieht Bilanz


»Anstaltsalltag« Ende der 70er Jahre (Foto: Rudi Meisel/VISUM) »Anstaltsalltag« Ende der 70er Jahre (Foto: Rudi Meisel/VISUM)

Die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) und die Evangelische Stiftung Alsterdorf laden zur zweiten Veranstaltung zur Anerkennung der Opfer von Gewalt und Unrecht in der Behindertenhilfe und Kinder- und Jugend-psychiatrie ein.

 

Hamburg, ….03.2019. »Die haben uns behandelt wie Gefangene«, ist die Aussage einer früheren Bewohnerin der ehemaligen Alsterdorfer Anstalten. Solche und andere Erkenntnisse über das Leid und Unrecht, dass, Menschen mit Behinderung in den Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Zeit von 1949 bis 1975 in der Bundesrepublik Deutschland bzw. von 1949 bis 1990 in der DDR, angetan wurde, war der Grund für die Gründung der Stiftung »Anerkennung und Hilfe«.

 

Die Stiftung wurde von Bundesregierung, Kirchen und Bundesländern eingerichtet und gewährt Betroffenen Hilfen für das erlittene Unrecht und zusätzlich für unentgeltlich geleistete Arbeit in den Heimen und anderen Einrichtungen.

 

Die Stiftung arbeitet jetzt seit zwei Jahren. Viele Menschen haben bereits Anträge gestellt, aber längst noch nicht alle, die in Betracht kommen. Hamburg hat sich deshalb auf Bundesebene dafür eingesetzt, die Antragsfristen zu verlängern. Betroffene haben jetzt bis zum 31.12.2020 Zeit, ihre Ansprüche bei der örtlichen Anlauf- und Beratungsstelle in der BASFI geltend zu machen.

 

Am 20. März wollen wir nach zwei Jahren Laufzeit gemeinsam und mit Betroffenen zusammen eine Zwischenbilanz ziehen: Was ist seitdem geleistet worden? Sind die Hilfe und die Anerkennung bei den Betroffenen angekommen?

 

Hiermit laden wir Sie herzlich ein:

Termin:

Mittwoch, 20. März 2019, 16.00 – 19.00 Uhr,

Ort: Kulturküche, Alsterdorfer Markt 18

22297 Hamburg

 

Bitte teilen Sie uns kurz unter h.krings@alsterdorf.de mit, ob Sie dabei sein werden.

 

 

Hauptredner:

Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Kriminologe und ehem. Justizminister Niedersachsens spricht zu

»Gewalt – Gerechtigkeit – Liebe«

Welche Bedingungen führen in Institutionen wie Gefängnissen, Schulen oder Kasernen wie auch in der Behindertenhilfe und der Psychiatrie zu Gewalt und Unrecht?

 

Des Weiteren:

 

Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Präses der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg

 

Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Stiftung Alsterdorf

 

Dr. Michael Wunder, Leiter Beratungszentrum Alsterdorf, im Gespräch mit Bewohner*innen der früheren Alsterdorfer Anstalten, Karin Schmüser,

Herbert Reher und anderen

 

Prof. Dr. Maike Rotzoll, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Begleitforschungsprojekt der Stiftung »Anerkennung und Hilfe«

 

Landespastor Dirk Ahrens, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Hamburg

 

und der Band Herztöne von Barner 16

 

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Michael Wunder,

Leiter Beratungszentrum Alsterdorf

Telefon 040.50 77 34 62

E-Mail: beratungszentrum @alsterdorf.de

Erstellungsdatum 15.03.2019
Kontaktinfos Evangelische Stiftung Alsterdorf
Öffentlichkeitsarbeit
Hans Georg Krings
Telefon: 040 50773483
E-Mail: h.krings@alsterdorf.de
Ansprechpartner Pressekontakt:
Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration
Martin Helfrich
Pressesprecher
Telefon: 040. 42863-2889,
E-Mail: pressestelle@basfi.hamburg.de