Alle Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft sollten gleich gute Chancen haben. Deshalb unterstützen wir die Teilhabe von benachteiligten und beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen in allen Bereichen ihres Lebens. Wir zu unterstützen sie in ihrem Alltag, bei ihren Lernmöglichkeiten, in ihrer Freizeit. Wir wollen, dass Kinder einen guten Start ins Leben erhalten. Denn nur so können sie kindgerecht heranwachsen und sich dabei frei entfalten. Dafür brauchen wir die Unterstützung von Partnern und Förderern.
Mit der Initiative „Stark für Hamburg“ bieten wir Hamburger Unternehmen eine Plattform, konkret zu helfen. Direkt hier vor Ort, für Kinder und Jugendliche, die mit uns leben, als aktives Miteinander und sichtbares Zeichen von Gemeinschaft. So wird aus Förderung auch ein Bekenntnis zu gemeinsamen Werten und zu einer gelebten, sozialen Verantwortung Ihres Unternehmens.
Partnerunternehmen werden
Als Partnerunternehmen helfen Sie mit, die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen wirkungsvoll zu verbessern. Gleichzeitig übernehmen Sie soziale Verantwortung. Sie entscheiden, in welchem Bereich Sie Unterstützung leisten möchten. Wir sorgen dafür, dass Ihre Hilfe ankommt.
Bildung: Wir bieten in vielfältiger Weise Lernunterstützung, individuell, in Gruppen, durch Lernpaten.
Sport und Freizeit: Wir wecken Lust auf spielerische körperliche Betätigung und eröffnen neue Erlebnishorizonte.
Gesundheit/gesunde Entwicklung: Wir führen ein großes Spektrum medizinischer und therapeutischer Betreuungsmaßnahmen durch.
Stärkung von Familien: In diesem Schwerpunkt geben wir Kindern und Eltern neue Perspektiven. Wir stärken und entlasten sie gezielt in ihrem Alltag und bei ihrer Freizeitgestaltung.
Werden Sie unser Partner bei „Stark für Hamburg“. Wir zeigen Ihnen gern die Möglichkeiten, die es für Ihr Unternehmen und ein individuelles Engagement gibt. Ebenso wichtig: Gutes darf auch kommuniziert werden – wir unterstützen Sie dabei gern.
Unsere Kommunikationsmaterialien finden Sie hier:


Konkrete Hilfe durch Ihr Engagement
Lernpaten
Im Bildungshaus Lurup kommen Vor- und Grundschüler zusammen, deren Elternhäuser stark von Armut betroffen sind. In den vergangenen Monaten sind z.T. große Rückstände im Unterrichtsstoff entstanden. Mit zusätzlich eingestellten „Lernpaten“ wird in den Sommerferien an den positiven Erfahrungen dieses Projektes aus dem letzten Jahr angeknüpft. Mit individuellen Lernplänen möchten wir die Potentiale der Kinder stärken und daran gearbeitet, Defizite aufzuholen. Kinder fühlen sich so gesehen und neu motiviert. 875€ kosten die Lernmaterialien für 35 Kinder, die am Lernpaten-Projekt teilnehmen.
KUGEL - Projekt für nicht oder kaum sprechende Kleinkinder
Kinder mit Beeinträchtigungen werden von ihren Eltern teilweise nur schwer auf sprachlichem oder anderem Weg erreicht. Mit gravierenden Folgen: Die Beziehung der Kinder zu ihren Eltern kann stark belastet werden. Diese Kinder zeigen häufig Entwicklungsverzögerungen bei der Motorik, der Sprachentwicklung und der Intelligenz. Die unterstützende Gebärdensprache ist ein erprobtes Mittel für eine bessere Verständigung, sie muss jedoch erlernt werden. Mit 5000 € können 25 Familien ein Eltern-Kind-Kommunikationstraining absolvieren.
Tablets für das KinderWohnen
Kinder, deren Eltern sich vorübergehend in schwierigen Lebenssituationen befinden, erhalten in unserem Projekt in Rahlstedt ein neues Zuhause. Persönliche Begegnungen mit den Eltern sind eingeschränkt, umso wichtiger werden Video-Chats, um in Kontakt zu bleiben. Dafür werden dringend Tablets benötigt, über die auch der Schulunterricht stattfinden kann. 5 Tablets kosten 2.000 €.
Ausflüge
Kinder, die sich nur in Räumen aufhalten können, leiden stark. Ihr Erlebnishorizont schrumpft dramatisch, wenn sie nicht immer neue, überraschende, inspirierende Erfahrungen machen können. Am besten gelingt das über Ausflüge. Doch gerade sie sind für Kinder aus sozial belasteten Familien eine seltene Ausnahme. Ein Besuch im Zoo, eine Hafenbesichtigung, ein Ausflug an die Ostsee – frische Luft für Herz und Seele. Ausflüge können wir für 25 Kinder schon ab 500€ ermöglichen.
Unser Spendenlauf „Stark für Hamburg“ geht in die vierte Runde! Vom 22. bis zum 29. September 2023 machen wir uns erneut stark für benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie junge Menschen mit Behinderung. Machen Sie mit und setzen Sie mit Ihrem Unternehmen ein Zeichen für mehr Chancengleichheit in Hamburg.
Egal ob gehend, laufend oder im Rollstuhl fahrend: Mit jedem absolviertem Kilometer Ihrer Mitarbeiter:innen spenden Sie als Unternehmen zwei Euro an die Projekte der Initiative „Stark für Hamburg“ und unterstützen somit Kinder und Jugendliche aus Ihrer Nachbarschaft.
Die Einnahmen werden in diesem Jahr verwendet, um u.a. Schwimmunterricht und heilpädagogisches Reiten für benachteiligte Kinder zu ermöglichen. Gefördert werden soll auch das KUGEL-Seminar, ein Eltern-Kind-Gruppenprogramm zur Kommunikation mit unterstützenden Gebärden, und das Angebot „Kunst erleben auf ganz neuen Wegen“.
Seien Sie dabei und verbinden Sie den Spaß an der Bewegung mit einer guten Tat!
Mehr Infos unter www.spendenlauf-alsterdorf.de
Impressionen vom Spendenlauf Stark-für-Hamburg 2022
Was für ein tolles Ergebnis: Fast 9.000 km sind die Teilnehmer*innen in zehn Tagen gegangen, gelaufen und gerollt – das entspricht einer Strecke von Hamburg bis nach Los Angeles in Kalifornien!
Es ist überwältigend zu sehen, dass sich knapp 300 Menschen stark gemacht haben für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie junge Menschen mit Behinderung aus Hamburg. Mitarbeitende der Desitin Arzneimittel GmbH haben beispielsweise eine Strecke von 1168 km absolviert und führen somit die Rangliste der Unternehmen an – gefolgt von der Hamburgischen Investions- und Förderbank mit 1158 km und knapp dahinter der Bank für Sozialwirtschaft mit 1041 km.
So konnten mit einer Spendensumme von insgesamt gut 25.000 Euro wertvolle Projekte unterstützt werden, wie zum Beispiel eine Kletterwand für Kinder mit Unterstützungsbedarf oder Sportkurse für geflüchtete Jugendliche.
Wir finden – das ist ein großartiges Engagement! Jeder Kilometer ist ein Zeichen für mehr Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt. Herzlichen Dank!