- 150-jähriges Bestehen

150-jähriges Bestehen
Vor 150 Jahren begannen die Aktivitäten der Evangelischen Stiftung Alsterdorf auf dem Stiftungsgelände in Hamburg Alsterdorf: Am 19. Oktober 1863 wurde das »Asyl für schwach- und blödsinnige Kinder« im kleinen Fachwerkwerkhaus Schönbrunn an der Sengelmannstraße auf dem jetzigen Stiftungsgelände gegründet. Wo heute mittlerweile Mitarbeitende in verschiedenen Büros an Computern arbeiten, begann im Oktober vor 150 Jahren Pastor Dr. Heinrich Matthias Sengelmann mit vier geistig behinderten Jungen seine Arbeit und legte damit den Grundstein der damaligen Alsterdorfer Anstalten, die erst am 27. Dezember 1988 in Evangelische Stiftung Alsterdorf umbenannt wurden.
Die Besinnung auf Tradition und Geschichte ist wichtig, und so werden die wegweisenden Aktivitäten des Gründers in diesem Jahr näher betrachtet. Das 150jährige Jubiläum wurde gebührend gefeiert, zum Beispiel auf dem Mitarbeiterfest und auf dem Vorstandsempfang im Mai, oder später im Oktober mit einer Ausstellung über die Stiftungsgeschichte in der Hamburger Rathausdiele, mit dem dreitägigen inklusiven Kurzfilmfestival »Klappe auf« im Kino Metropolis und mit einer Ausstellung »Geht doch!« im Hamburg Museum zum Thema Inklusion. Das alsterdorf magazin hat im letzten Jahr über drei Ausgaben hinweg im Schwerpunktthema jeweils 50 Jahre der Geschichte näher beleuchtet und es wurde ein Buch über die Zeit 50-70er Jahre in den Alsterdorfer Anstalten veröffentlicht.
Aber es gab noch zwei weitere wichtige runde Geburtstage im Jahr 2013: Zum einen feierte das atelier lichtzeichen auf dem Stiftungsgelände sein 20jähiges Bestehen, zum anderen jährte sich die Eröffnung des Alsterdorfer Marktes zum 10. Mal. Auch diese beiden Geburtstage wurden in diesem wichtigen Jubiläumsjahr gebührend gefeiert!