Transparenz
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Evangelische Stiftung Alsterdorf
Alsterdorfer Markt 4
22297 Hamburg
Gründungsjahr 1863
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Hamburg - Nord vom 29. Juli 2022, Steuernummer 17/409/00559, als ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten kirchlichen, mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Hier finden Sie die Organe unserer Stiftung.
5. Tätigkeitsbericht
Wir arbeiten konstant an einer Vielzahl von Themen. Einen aktuellen Überblick finden Sie in unserem Jahresbericht 2021 (Seiten 6 bis 9)
6. Personalstruktur
(* Jahresdurchschnittswert 2021, alle Beschäftigten inkl. Praktikanten und Auszubildende)
Angaben zur Personalstruktur | 2021 |
Mitarbeitende der Evangelischen Stiftung Alsterdorf* | 6651 |
In Vollzeitäquivalenten | 4319 |
Honorarkräfte | 211 |
7. Angaben zur Mittelherkunft und
8. Angaben zur Mittelverwendung
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2021 ist die Evangelische Stiftung Alsterdorf an den folgenden Gesellschaften beteiligt. Download Schaubild ›Unternehmensstruktur der gesellschaftlichen Beteiligungen‹
Spenden werden für den gesamten Stiftungsverbund zentral in der Stiftung, Teilbereich Spenden vereinnahmt. Teile der eingeworbenen Spenden werden an die im Stiftungsverbund vorhandenen Tochtergesellschaften zur Verwirklichung der satzungsmäßigen Zwecke weitergeleitet.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Die Evangelische Stiftung Alsterdorf erhält von der Hamburger Schulbehörde jährliche Zahlungen, die mehr als 10 % der Gesamteinnahmen ausmachen. Darüber hinaus gab es in 2021 keine juristischen und keine natürlichen Personen, deren jährliche Zuwendungen mehr als zehn Prozent der Jahreseinnahmen betrug.