
Die Evangelische Stiftung Alsterdorf (ESA) besteht seit über 160 Jahren – 160 Jahre Zeit für das Festigen von Strukturen. Mit dem Aufbrechen der früheren Anstaltsstrukturen begann die ESA in den 80-er und 90-er Jahren einen fundamentalen Dezentralisierungsprozess. Wenn neue Führungskräfte heute in das Dienstleistungsunternehmen ESA kommen, müssen sie sich in diesen gewachsenen Strukturen orientieren können, um mit ihren Ideen neue Wege einzuschlagen.
Deshalb hat die ESA ein Onboarding-Programm für neue Führungskräfte eingeführt – unterstützt durch die EU-Förderung rückenwind3. Das Onboarding-Programm „Führung (er)leben“ soll das gesellschafts-, abteilungs- und Ebenen übergreifende Arbeiten optimieren. In dem 18-monatigen Prozess durchlaufen die Führungskräfte verschiedene Blöcke, die dazu dienen sich zu vernetzen, die ESA und ihre Bereiche genauer kennenzulernen sowie individuelle Führungskompetenzen auszubauen. „Führung (er)leben“ hat zudem einen Schwerpunkt auf der Förderung von Frauen in Führungspositionen. Dafür wird u.a. ein 12-monatiges Mentoring-Programm für Frauen etabliert.
Inhalte des 18-monatigen Führungskräfte-Onboarding-Programms „Führung (er)leben“
- Kick-Off-Veranstaltung mit Impulsvorträgen und Vernetzungsmöglichkeiten
- Hospitationen in anderen Gesellschaften des Unternehmensverbunds der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
- Fortbildungen zur Gestaltung der Führung im Führungsalltag und Stärkung der digitalen Kompetenzen
- Austauschformate zur Umsetzung von Führungsaufgaben anhand von Praxisbeispielen und zur Vernetzung der Führungskräfte
- Kollegiale Fallberatung
- Mentoring-Programm für Frauen in Führung
- Austauschformate für Frauen in Führung zur Stärkung des Austauschs und der Vernetzung weiblicher Führungskräfte
Neuigkeiten mit rückenwind3
Mentoringprogramm für Frauen in Führung
Das 12-monatige Mentoringprogramm für Frauen in Führungspositionen startete Anfang März mit einem Kick-off. Mentees und Mentorinnen treffen sich viermal für jeweils zwei Stunden, ergänzt durch regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen.
Als nächstes steht das Business-Frühstück für Frauen an – eine Gelegenheit zur Vernetzung mit einem inspirierenden Impulsvortrag. Danach folgen eine Netzwerkveranstaltung und zum Jahresende findet ein Workshop statt, der ein Thema behandelt, das für die Teilnehmerinnen besonders relevant ist und auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird.
Führungs-Dialog
Der erste zweitägige Führungs-Dialog fand im Februar statt. Hier hatten die Führungskräfte die Gelegenheit, sich nochmal näher untereinander kennenzulernen und auszutauschen und über das Leitbild der ESA zu sprechen.
Kurzfortbildungen
Im Rahmen des Programms erhalten Führungskräfte verschiedene Kurzfortbildungen zu relevanten Themen. Es fanden mittlerweile zwei Schulungen statt: eine zur Selbstfürsorge als Führungskraft und eine KI-Schulung zur Stärkung digitaler Kompetenzen.
21.09.2024 bis 15.11.2024 | Hospitationen
Bei den Hospitationen wurden die Programm-Teilnehmer*innen von einer gastgebenden Führungskraft am eigenen Arbeitsplatz empfangen und erhielten einen Einblick in das Arbeitsfeld und den Aufgaben. Bei dieser Gelegenheit konnten die Teilnehmenden sich gut zu Führungsaufgaben und Führungsmethoden im Praxisalltag ins Gespräch kommen.
28.11.2024 | Kick-Off – Teil 2 „ESA-Marktplatz“
Die Teilnehmenden konnten bei diesem Event ihre bisherigen Erfahrungen Revue passieren lassen. Sie tauschten sich zu ihren Hospitationen aus und lernten viel über die Möglichkeiten in der Stiftung zusammenzuarbeiten. Im Rahmen des sogenannten „ESA Marktplatzes“ konnten sich die Teilnehmenden an rund fünf Marktständen mit Vertreter*innen der verschiedenen Funktionsbereiche der ESA-Holding ins Gespräch kommen. Dort stellten sich die Bereiche mit ihren jeweiligen Aufgaben vor und beantworteten erste Fragen, zum Beispiel zu Themen wie Schnittstellen, Vernetzung und Austauschmöglichkeiten.
20.09.2024 | Kick-Off - Teil 1 (Präsenz)
Die Präsenz-Veranstaltung stand ganz unter dem Zeichen der Vernetzung und dem Kennenlernen. Im Rahmen von soziometrischen Abfragen, Speed-Dating und Kleingruppenarbeit lernten sich die Führungskräfte untereinander sowie die Vorstände der Evangelischen Stiftung Alsterdorf besser kennen. In kurzen Interviews verrieten die Vorstandsmitglieder Persönliches zum Werdegang und den eigenen Erfahrungen als Führungskraft in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. Ergänzt wurde der Tag um einen Impulsvortrag zum Thema Führung vom Vorstandsvorsitzendem
11.09.2024 | Preview-Veranstaltung (Digital)
Bei der digitalen Preview-Veranstaltung wurden zunächst alle Teilnehmer*innen herzlich willkommen geheißen und über die Inhalte des 18-monatigen Onboarding-Programms für Führungskräfte sowie über die Förderung durch das ESF Plus Programm „rückenwind³“ informiert. Ferner hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich einen ersten Überblick über die teilnehmenden Personen zu verschaffen, in erste kleine Austausch- und Vernetzungsmomente zu kommen und offene Fragen zu klären.